Sachverständigenbüro S. Hintze
Qualität aus Erfahrung – Leistung aus Leidenschaft
Willkommen
„Zuverlässig und mit dem Blick fürs Detail! Pünktlich, sorgfältig und kompetent.“
Sie suchen Unterstützung bei der Erstellung von Privat- , Versicherungs- und Gerichtsgutachten im Bereich der Gebäudereinigung oder benötigen Unterstützung bei der Qualitätsbeurteilung von Reinigungsleistungen und die Möglichkeit von möglichen Reinigungszeiten, den sogenannten Leistungskennzahlen , dann sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie.
Geschäftsführer
Sascha Hintze
- Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Gebäudereinigung
- gem. ISO/IEC EN 17024 zertifizierter Sachverständiger für die Ermittlung der Rutschsicherheit von Böden gem. DIN EN 16165
- Sachverständiger für Geruchsbeseitigung
- Gebäudereinigermeister
- Berater für den Bereich Facility-Management / Gebäudereinigung, Schwerpunkt Prozessoptimierung
- Strahlenschutzbeauftragter gem §15 StrlSchV
- Fachautor
- Privatdozent
- Sachverständiger für Rutschmessungen
- staatlich geprüfter Desinfektor
Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne weiter. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Sachverständigenwesen
Die Bezeichnung Sachverständiger ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt. Die Folge: Auch Gutachter, die nicht ausreichend qualifiziert sind, bezeichnen sich als Sachverständige und betätigen sich auf dem Markt. Um wirkliche Experten von solchen Anbietern abzugrenzen, sieht die deutsche Gesetzgebung die öffentliche Bestellung vor.
Unabhängig und unparteiisch
Die öffentliche Bestellung bescheinigt einem Sachverständigen, dass er auf einem bestimmten Fachgebiet besonders qualifiziert ist. Zudem sind öffentlich bestellte Sachverständige darauf vereidigt, unabhängig und unparteiisch zu handeln. Das bedeutet: Dritte, denen Gutachten üblicherweise vorgelegt werden, können sich auf die Ergebnisse verlassen. Ein solches neutrales Gutachten stärkt zugleich den Ruf und die Position des Auftraggebers: Er steht nicht im Verdacht, sich auf ein unvertretbares parteiisches Gutachten zu verlassen. Weil sie unabhängig und unparteiisch sind, werden öffentlich bestellte Sachverständige als Gerichtsgutachter bevorzugt beauftragt – so verlangen es die Prozessordnungen deutscher Gerichte.
Öffentlich bestellte Sachverständige müssen keineswegs alleine tätig sein. Sie arbeiten auch in Teams. Für ihre Leistungen als Sachverständige sind sie jedoch immer persönlich verantwortlich.
Qualifikation – ständig auf dem Prüfstand
Öffentlich bestellt werden nur Fachleute mit herausragender Qualifikation. Um das Gütesiegel der öffentlichen Bestellung zu erhalten, müssen sie sich einem aufwändigen Prüfverfahren unterziehen. Und danach steht ihre Arbeit unter ständiger Aufsicht der vom Staat beauftragten Bestellungskörperschaft (in Deutschland sind dies vor allem die Architektenkammern, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Ingenieurkammern, Landwirtschaftskammern).
Das bedeutet auch, dass bereits öffentlich bestellte Sachverständige diesen Status wieder verlieren können – wenn ihre Qualifikation nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügt. Darüber hinaus werden öffentlich bestellte Sachverständige auch geprüft, ob sie vertrauenswürdig und persönlich integer sind. Nur dann dürfen sie das begehrte Qualitätssiegel führen.
(Quelle: IHK Schleswig-Holstein)
Spezialgebiete
Schadensanalyse
Wir ermitteln und dokumentieren vor Ort die Schadensursache und prüfen, welche Möglichkeiten zur Schadensbeseitigung bestehen. Dabei erfassen wir alle relevanten Parameter und dokumentieren diese präzise, um eine fundierte Bewertung vornehmen zu können. Falls notwendig, werden zusätzliche Analysen in unabhängigen Laboren durchgeführt, um genauere Erkenntnisse zu gewinnen.
Unsere Schadensanalyse umfasst eine detaillierte Bewertung des Schadensumfangs, die Identifikation von Primär- und Sekundärursachen sowie die Erstellung eines Maßnahmenplans zur Behebung der Schäden. Wir berücksichtigen dabei geltende Normen, Vorschriften und branchenspezifische Standards. Zudem stellen wir sicher, dass alle vorgeschlagenen Maßnahmen sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Lösung für die Schadensbeseitigung zu entwickeln und künftige Schadensfälle durch geeignete Präventionsmaßnahmen zu minimieren. Dank unserer systematischen Herangehensweise und langjährigen Erfahrung können wir auch bei komplexen Schadensfällen verlässliche und praxisorientierte Ergebnisse liefern
Rutschmessungen
Erscheinen Sportbodenbeläge, Treppen, Flure oder Eingangsbereiche subjektiv zu glatt oder zu stumpf, so bietet eine objektive Messung des Gleitreibungskoeffizienten gemäß DIN EN 16165:2021 eine verlässliche Möglichkeit, das subjektive Empfinden direkt vor Ort zu überprüfen – und das ganz ohne zerstörende Maßnahmen vornehmen zu müssen.
Die normgerechte Gleitreibungsmessung ermöglicht es, Risiken präzise zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Rutschhemmung oder Oberflächeneigenschaften einzuleiten. Dabei wird durch modernste Messtechnologie sichergestellt, dass die Ergebnisse aussagekräftig und reproduzierbar sind.
Diese Messung eignet sich nicht nur zur Beurteilung von Sicherheitsstandards, sondern auch zur Absicherung gegenüber möglichen Haftungsfragen im Schadensfall. Ob in öffentlichen Einrichtungen, Sportanlagen oder privaten Räumen – die Gleitreibungsmessung liefert die notwendigen Fakten, um eine fundierte Bewertung der Oberflächenbeschaffenheit vorzunehmen und deren Sicherheit zu gewährleisten.
Mehr Informationen zu den Verfahren und Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter: www.rutschmessung.de.
Ermittlung von Leistungskennzahlen
Wie werden die Leistungskennzahlen in der Praxis ermittelt?
Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Ermittlung der Grundzeit. Die Grundzeit, bestehend aus Haupttätigkeit, Nebentätigkeit und dem ablaufbedingten Unterbrechen der Tätigkeit, beschreibt die Zeit, die von den Reinigenden im Objekt zur Ausführung der Arbeiten benötigt wird. Sie dient als Basis für die Berechnung von Leistungskennzahlen und die Optimierung der Arbeitsprozesse.
Für den Auftragnehmer ist es zweckmäßig, Leistungskennzahlen anhand einer Raumgruppe in einem Objekt mit zwei bis drei repräsentativen Räumen beispielhaft zu ermitteln. Dies stellt sicher, dass die Kennzahlen möglichst realistisch und objektspezifisch sind.
Bei den Zeitaufnahmen sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Ermittlung der aufzunehmenden Räumlichkeiten Die zu untersuchenden Räumlichkeiten sollten sorgfältig ausgewählt werden, um realistische und praxisnahe Werte zu erhalten. Dabei ist auf eine repräsentative Auswahl zu achten, die verschiedene Anforderungen und Nutzungsszenarien im Objekt abdeckt.
- Objektspezifische Festlegung von Arbeitsverfahren, Arbeitsmethoden und Arbeitsweisen Um konsistente und vergleichbare Werte zu erhalten, müssen die eingesetzten Verfahren klar definiert werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, welche Reinigungsarten (z. B. Unterhalts-, Grund- oder Sonderreinigung) und welche spezifischen Techniken und Arbeitsabläufe angewendet werden.
- Fachberatung zum Einsatz von Reinigungschemie und Reinigungsmaschinen Der effiziente Einsatz von Reinigungsmitteln und Maschinen spielt eine wesentliche Rolle bei der Ermittlung der Leistungskennzahlen. Eine fundierte Beratung durch Fachleute stellt sicher, dass sowohl die Effektivität als auch die Wirtschaftlichkeit der Reinigungsmaßnahmen optimiert werden können.
- Berücksichtigung von Objektspezifika und Umgebungsfaktoren
Es ist wichtig, individuelle Gegebenheiten des Objekts (z. B. Materialeigenschaften, Zugänglichkeit oder Verschmutzungsgrad) in die Analyse einzubeziehen. Diese können erhebliche Auswirkungen auf die benötigten Zeiten und die Ausführung der Tätigkeiten haben. - Dokumentation und Analyse der Ergebnisse
Alle ermittelten Daten und Beobachtungen sollten nachvollziehbar dokumentiert werden. Eine gründliche Analyse der erfassten Zeiten ermöglicht es, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale auszuschöpfen.
Durch eine systematische Herangehensweise bei der Ermittlung der Grundzeiten und Leistungskennzahlen kann der Arbeitsaufwand für Reinigungsarbeiten präzise kalkuliert, die Effizienz gesteigert und die Qualität der Reinigungsleistung gewährleistet werden.
Prozessoptimierung
Prozessoptimierung sorgt für einen langfristigen Erhalt oder eine Erhöhung der Reinigungsleistung im Unternehmen durch eine effiziente Nutzung von Personal, Mitteln und Maschinen.
Wir setzen auf den sparsamen und gezielten Einsatz von Ressourcen, um gebäude- und servicebedingte Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Reinigungstätigkeiten zu reduzieren. Dabei schaffen wir nicht nur Transparenz, sondern sorgen auch für eine spürbare Entlastung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter in Sekundärprozessen.
Unsere Ansätze zur Prozessoptimierung:
Ressourcenschonung und Kostenreduktion
Durch die intelligente Planung und Organisation der Reinigungsabläufe gewährleisten wir eine maximale Effizienz im Einsatz von Reinigungsmitteln, Maschinen und Personal. Dies minimiert Verschwendung und senkt gleichzeitig die Betriebskosten.
Transparenz und Prozesskontrolle
Mit der Einführung klar strukturierter Arbeitsabläufe und der Implementierung moderner Monitoring-Systeme schaffen wir nachvollziehbare Prozesse. Diese Transparenz erleichtert die Steuerung der Reinigungsmaßnahmen und unterstützt fundierte Entscheidungen.
Optimale Arbeitsplatzgestaltung
Wir gestalten die Arbeitsplätze und Reinigungsprozesse so, dass die ergonomischen Anforderungen der Mitarbeiter erfüllt werden. Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter, reduziert körperliche Belastungen und minimiert krankheitsbedingte Ausfälle.
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität
Ein angenehmes Arbeitsumfeld und klare Strukturen fördern die Motivation der Mitarbeiter. Indem wir die Arbeitsbedingungen verbessern, tragen wir indirekt zur Steigerung der Produktivität und zur Erhöhung der Reinigungsqualität bei.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Prozessoptimierung ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. Der Einsatz umweltschonender Reinigungsmittel und energieeffizienter Maschinen trägt zur Schonung von Ressourcen und zur Erfüllung ökologischer Standards bei.
Öffentliche Vergabe
Sie benötigen Unterstützung bei der Vergabe von Aufträgen? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und bieten Ihnen eine umfassende Beratung in Zusammenarbeit mit dem Sachverständigenbüro M. Rohra. Durch diese Partnerschaft erhalten Sie kompetente und praxisorientierte Unterstützung in den Bereichen des operativen und strategischen Geschäftsfeldes.
Unsere Leistungen:
Analyse und Ausschreibung
Wir helfen Ihnen, die Anforderungen Ihres Projekts präzise zu definieren und strukturierte Ausschreibungen zu erstellen. So stellen wir sicher, dass Sie qualifizierte und wettbewerbsfähige Angebote erhalten.
Beratung bei der Auftragsvergabe
Mit unserer Expertise und der Unterstützung des Sachverständigenbüros M. Rohra begleiten wir Sie bei der Auswahl geeigneter Dienstleister und der Vergabe von Aufträgen. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten rechtlichen, wirtschaftlichen und qualitativen Kriterien.
Qualitätsmanagement und Kontrolle
Wir unterstützen Sie nicht nur bei der initialen Auftragsvergabe, sondern begleiten Sie auch bei der Umsetzung und Qualitätssicherung der vereinbarten Leistungen.
Strategische Optimierung
Gemeinsam entwickeln wir langfristige Strategien, die Ihre Prozesse optimieren und Kosten nachhaltig reduzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Mit der Expertise von Herrn Rohra profitieren Sie von umfassendem Know-how im Bereich Gebäudereinigung, Arbeitsschutz, Hygienevorgaben und vielem mehr. Seine Erfahrung als Sachverständiger garantiert Ihnen eine fundierte Beratung und praktische Lösungen.
Weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über Herrn Rohra und das Sachverständigenbüro auf www.sv-rohra.de. Gemeinsam helfen wir Ihnen, Ihre Auftragsvergabe effizient und erfolgreich zu gestalten.
Seminare und Schulungen
Seminare und Weiterbildungen dienen nicht nur der Weiterentwicklung, dem Vermitteln von Wissen (auch zur Vermeidung von Schäden), sondern auch der Bindung von Mitarbeitern. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für alle Bereiche der Gebäudereinigung.
Sie sind auf der Suche nach TÜV- zertifizierten Premiumlehrgängen? Hierzu arbeiten wir eng mit der Borgstedt-Akademie zusammen. Weitere Informationen erhalten Sie hierzu unter: www.borgstedt-akademie.de
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben bereits konkrete Vorstellungen und möchten ein Angebot einholen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns telefonisch.
Sachverständigenbüro S. Hintze
Am Sickeskreuz 12a
47877 Willich